Caritas fordert Obdachlosengipfel

Die Caritas hat die Bundesregierung aufgefordert, sich der zunehmenden Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland anzunehmen. Dazu müsse es einen Gipfel gegen Wohnungslosigkeit im Kanzleramt geben, sagte die Berliner Caritasdirektorin Ulrike Kostka zum Auftakt der Berliner Kältehilfe.

„Bund, Länder und Kommunen müssen das Problem gemeinsam anpacken“, forderte Kostka. Die Wohnungsnot in Deutschland nehme von Woche zu Woche zu und werde im kommenden Jahr rund 500.000 Menschen betreffen, sagte die Berliner Caritaschefin. Koska verwies auf eine Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft für Wohnungslosenhilfe.

Die Cariats Frau betonte, Menschen, die sich um bezahlbaren Wohnraum sorgen müssen oder gar ihre Wohnung verlieren, würden von der Politik „links liegen gelassen“. Dabei gehe es um elementare Grundbedürfnisse und die Menschenwürde. „Hier bahnen sich Konflikte mit sozialem Sprengstoff an“, unterstrich die Berliner Caritasdirektorin.“

Link: www.caritas-berlin.de/presse/pressemitteilungen/raus-aus-dem-schatten-wohnungsnot-muss-thema-im-kanzleramt-werden-6ed22343-9997-445f-bed3-6dbba2b80748

Link: www.kaeltehilfe-berlin.de/

Link: www.bagw.de/

Link: www.caritas-berlin.de/pressemitteilungen/caritas-diakonie-und-drk-starten-kaeltehilfe/1109393/

Quelle: Caritasverband Berlin; edp

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen