Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für junge Geflüchtete

Für die Eingliederung von jungen Geflüchteten in Deutschland sind eine erfolgreiche berufliche Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt von grundlegender Bedeutung. Um die Transparenz über bestehende Angebote für diese Zielgruppe zu erhöhen, hat die G.I.B. NRW eine Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“ zusammen gestellt.

Die 48-seitige Übersicht steht ausschließlich in der PDF-Version zur Verfügung und wird regelmäßig aktualisiert. Die aktuellste PDF-Version laden Sie von der Internetseite der G.I.B. runter.

Die Arbeitshilfe verschafft interessierten Fachleuten eine schnelle Übersicht über zentrale Förderinstrumente des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes und der Bundesagentur für Arbeit für die Zielgruppe „Junge Geflüchtete“: ## Kapitel 1 informiert über den Aufbau und die Nutzung der Übersicht.
##Kapitel 2 besteht aus einer tabellarischen Übersicht mit stichwortartigen Informationen zu 22 zentralen Angeboten
##Kapitel 3 besteht aus Detailinformationen zu den Förderangeboten und vermittelt – wo möglich – Angaben zum aktuellen Umsetzungsstand des jeweiligen Förderangebotes in NRW.
##Kapitel 4 beschreibt die Einbeziehung junger Geflüchteter im Rahmen des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
##Kapitel 5 verweist auf zentrale Internetseiten, über die die rechtlichen Grundlagen und die Fachdiskussion zur Integration junger Geflüchteter recherchiert werden können.“

Link: www.gib.nrw.de

Quelle: G.I.B. NRW

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content