Neuerscheinungen: Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt und Newsletter ‚kam-info-migration‘ vom 5.12.2005

Neuerscheinung: Perspektiven des Berufskonzepts – Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB, herausgegeben von Marita Jacob, Peter Kupka “ Ist die Vorstellung von Berufen und Beruflichkeit im Zeitalter von Kompetenzen und Profilen noch zeitgemäss? Das diesjährige Kontaktseminar deutschsprachiger Institute der Berufsbildungsforschung hatte diese Frage der fortdauernden oder nachlassenden Bedeutung des Berufskonzepts unter verschiedenen Blickwinkeln zum Schwerpunkt. Der Band enthaelt überwiegend Beiträge des Kontaktseminars. Im ersten Teil des Buches sind theoretisch-konzeptionelle Arbeiten zusammengefasst, im zweiten Teil werden empirische Ergebnisse der Berufs- und Berufsbildungsforschung präsentiert und der dritte Teil befasst sich mit politischen und administrativen Konzepten und Veränderungen auf nationaler und europäischer Ebene.“ Aus dem Inhalt:   “ Latente Funktionen der Institution des Berufs (Deutschmann, Christoph) Berufskonzept und Berufsforschung – soziologische Perspektiven (Kupka, Peter) Die Alternative zum Konzept des Berufs * das Kompetenzkonzept – Intentionen und Folgeprobleme am Beispiel Frankreichs (Drexel, Ingrid) Aspekte der Berufsgeneseforschung (Dostal, Werner) Berufsstruktur im Wandel – Veränderungen zwischen 1994 und 2004 (Kupka, Peter Biersack, Wolfgang) Beruflichkeit von Bildung * ein Motiv von Bildungswegentscheidungen in der oberen Sekundarstufe in Österreich? (Schlögl, Peter) Ostdeutschland als Labor zur Weiterentwicklung des dualen Systems der Berufsausbildung? (Grünert, Holle Wiekert, Ingo) Zur Frage der Verwertbarkeit schulischer Berufsbildung am Beispiel der baden-württembergischen Berufskollegs * Welchen Beitrag leisten didaktische Innovationen? (Deißinger, Thomas) Das Berufsprinzip im Kontext neuer Strukturkonzepte der Aus- und Weiterbildung und der Flexibilisierungsdiskussion (Brötz, Rainer) Modularisierung der österreichischen Lehrberufe (Archan, Sabine) Modernisierung der Berufsbildung in Europa * Herausforderungen und Strategien (Tessaring, Manfred) Europäisierung der beruflichen Bildung? * die Diskussion in Deutschland (Severing, Eckart)“ ___________________________________   kam-info-migration vom 5.12.2005 Der aktuelle Newsletter kam-info-migration vom 05. Dezember 2005 liegt vor. “ Themen: 1. Festakt der DBK: 50 Jahre Deutsch-Italienischer Anwerbevertrag 2. Für eine gerechtere und menschlichere Migrationspolitik 3. 20 Jahre Therapiezentrum für Folteropfer 4. Bleiberecht für langjährig geduldete Flüchtlinge 5. Wechsel im Amt der Integrationsbeauftragten 6. Weitere Meldungen a) Weihnachtsgruß des KAM-Vorsitzenden Weihbischof Franz Vorrath b) An den Rhein – der Arbeit wegen c) Die italienischen katholischen Gemeinden in Deutschland   7. Veröffentlichungen 8. Veranstaltungen/Tagungen “ http://www.kam-info-migration.de/asp/cvkaminfo/show_page.asp?s_id=7

Zusaetzliche
Informationen
und
Online-Bestellmoeglichkeit
finden
Sie
unter:
http://www.iab.de/asp/order/vvzjahr.asp?doktyp=be&jahr=2005

Quelle: 

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content