Einkommensarmut und Ausgrenzung

Die Fraktion Die Linke hatte eine Kleine Anfrage zum Armutsrisiko bei geringem Einkommen gestellt. Insbesondere geht es ihr dabei um den Zusammenhang zwischen Einkommensarmut und der damit verbundenen sogenannten materiellen Deprivation, also Ausgrenzung und Isolation. Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, wie viel Prozent der Ein-Personen-Haushalte mit einem Einkommen unterhalb der Armutsrisikogrenze ihre Miete nur mit Problemen zahlen, sich kein Telefon- und Internetanschluss oder keine einwöchige Urlaubsreise im Jahr leisten können. Die Linke bezieht sich mit ihrer Anfrage auf das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die damit in Deutschland erhobenen Daten.

Laut Bundesregierung liegen zu den gestellten Fragen keine entsprechenden Antworten vor. Der Zusammenhang zwischen Einkommenssituation und Deprivationslage werde im Rahmen der Befragung EU-SILC erhoben. Die Datenquellen des SOEP ließen eine solche Auswertung nicht zu. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; Die Linke Katja Kipping

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content