Digitale Bildung für Alle realisieren

Die digitale Gesellschaft ist technische und soziale Realität. Aus der zwangsläufigen und notwendigen Alltagspraxis erwächst aber nicht automatisch die Fähigkeit zum selbstbestimmten Umgang oder die Kreativität zur eigenständigen Nutzung oder gar Weiterentwicklung der ökonomischen, sozialen und politischen Möglichkeiten, die sich aus der digitalen Revolution ergeben.

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ hat Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie digitale Bildung für Alle umgesetzt werden kann. Bündnis 90/Die Grünen haben jetzt im Bundestag einen Antrag eingebracht, in dem sie die Bundesregierung auffordern, diese umzusetzen.

Die Grünen erwarten, dass auf der Basis des neu gefassten Art. 91b Abs. 1 GG Vorschläge vorgelegt werden, wie der Bund die Länder und Kommunen sowie Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ unterstützen kann.

Insbesondere sollen Vorschläge vorgelegt werden für die Bereiche: ## frühkindliche Bildung, Primar- und Sekundarbildung.
## Hochschulbildung
## Aus- und Weiterbildung
## Digitale Medien in Forschung und Wissenschaft: Open Access und Open Data
## Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien als Gegenstand von Forschung und Innovation
## Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnolgoien im Wissenschaftsbereich“

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content