Berufseinstiegsbegleitung – ein Name – unterschiedliche Förderrichtlinien und Geschäftsanweisungen

Das Instrument der Berufseinstiegsbegleitung (BerEB) hat eine individuelle Begleitung und Unterstützung beim Übergang von der Schule in eine berufliche Ausbildung zum Ziel. Neben dem bisherigen Instrument nach § 421s SGB III gibt es ab diesem Herbst die Berufseinstiegsbegleitung im Rahmen der Bildungsketten-Initiative des BMBF (BerEB-BK). Die Bundesagentur für Arbeit hat für beide Geschäftsanweisungen herausgegeben.

Was sind die wichtigsten Inhalte des Instruments? Worin liegt der Unterschied? Was bedeutet das für die Träger, die BerEb und BerEB-BK umsetzen (wollen)? Diese Fragen beantwortet das aktuelle Info des arbeit für alle e.V. die wichtigsten Inhalte und Unterschiede sind im anhängenden afa-Info zusammengefasst.“

www.afa-bdkj.de

Quelle: arbeit für alle e.V.

Dokumente: 10_08_11_Vereinbarung_Bund_BA_Berufseinstiegsbegleitung.pdf

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content