Gulasch und Grundgesetz. Politische Bildung mit benachteiligten Jugendlichen

Jugendliche ohne Abschlüsse, ohne Arbeitsplätze, in Fördermaßnahmen und aus Hartz IV-Bezug, Jugendliche, die in den Augen Vieler ihr Leben nicht gemeistert bekommen, die interessieren sich nicht für die Politik, so die gängige Meinung. Dies zu widerlegen ist dem Projekt „Stand up – Aufstehen für Demokratie“ des IN VIA Centers Berlin gelungen. Im Projekt konnte die These, dass Jugendliche an Politik und politischer Bildung desinteressiert seien widerlegt werden. Es wurde im Projekt deutlich, dass es eher ein Versagen der klassischen Bildungsangebote und der Erwartungshaltung der entsprechend ausgebildeten Betreuenden an die Jugendlichen ist, wenn sie diese nicht erreichen.

Diese Erkenntnisse werden in der Publikation dargestellt. Sie zeigt praktisch, dass Einfühlungsvermögen in unbekannte Lebenswelten, Kreativität, erlernte Methoden zu variieren und Neue zu finden, Flexibilität, sich auf unvorhergesehene Abläufe einzustellen, die Fähigkeiten sind, die benötigt werden, um mit sogenannten bildungsfernen Jugendlichen intensive und erfolgreiche politische Bildungsarbeit zu machen.

Die praktischen Hinweise zur Seminargestaltung und die Auseinandersetzung mit der Rolle der Seminarleitung macht Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen Mut, mit benachteiligten Jugendlichen politische Bildung zu betreiben.

Jeannine Schröder: Gulasch und Grundgesetz. Politische Bildung mit benachteiligten Jugendlichen. Paderborn 2010.

Das Buch ist zum Preis von 9,80 Euro zu bestellen beim
IN VIA Verlag
Giermauer 35
33098 Paderborn
Tel.: (05251) 2908-33
Fax: (05251) 2908-68
invia-verlag@meinwerk.de
ISBN 978-3-9812641-3-5 “

www.meinwerk.de

Quelle: IN VIA Verlag

Dokumente: Neuerscheinung__2__Gulasch…..doc

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content