Bekämpfung von Zwangsverheiratung: Neue Arbeitshilfe veröffentlicht

Aus der Arbeit des Deutschen Caritiasverbandes (DCV) ist eine Arbeitshilfe für die pädagogische Arbeit sowie die professionelle Beratung von Betroffenen entstanden. Wie können junge Frauen, aber auch Männer, vor Zwangsverheiratung geschützt werden? Welche präventiven Ansätze gibt es? Wie spricht man potentielle Opfer und ihre Eltern an? Wann ist es geboten, die Behörden einzuschalten?

Diese und andere Fragen greift die Arbeitshilfe des DCV auf und bietet praxisorientiert Hilfe für Beratungskräfte. Ergänzt wird diese Arbeitshilfe durch eine ebenfalls gerade erschienenen Leitfaden der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer. Der ‚Leitfaden für Umgang mit Zwangsverheiratung‘ richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und soll dazu beitragen, dass Opfer besser über bestehende Hilfsangebote informiert werden.

Der Leitfaden ist über aufgeführten Link abzurufen oder dem ANhang zu entnehmen. Die Veröffentlichung des DCV ist über den Buchhandel zu beziehen.“

‚Zwangsverheiratung‘ – Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen
Friederike Alfes, Asiye Balikci, Stefanie Nöthen, Isabell Zwania-Rößler: Zwangsverheiratung. Arbeitshilfe für die professionelle Beratung von Betroffenen, Lambertus Verlag, ISBN 978-3-7841-1960-1, 2010, Kartoniert/Broschiert, 80 Seiten, 10,00 € (D), 17,50 Fr. (CH)

www.integrationsbeauftragte.de

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; DCV

Dokumente: leitfaden_schulen_zwangsverheiratungen.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content