Tagung: ‚Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Berufswahl? Strategien zur Erweiterung des Berufswahlspektrums junger Frauen und Männer‘

Fachtagung am 7. April 2005, 9.30-18.00 Uhr, in Hamburg. Veranstalter: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Soziales und Familie “ … Nicht nur junge Frauen, sondern gerade auch junge Männer orientieren sich bei ihrer Berufswahl – auch heute noch – sehr stark an so genannten Frauen- bzw. Männerberufen. Durch diese Einschränkung bleiben wichtige Potenziale von Frauen und Männern in allen Berufsfeldern ungenutzt. Frauen sind als Ingenieurinnen und Mechatronikerinnen ebenso willkommen wie Männer als Grundschullehrer, Erzieher oder Altenpfleger. Die Fachtagung richtet sich an alle, die jungen Menschen bei der Berufswahl Orientierung geben. … “ Inhalte u. a.: Angelika Puhlmann, Bundesinstitut für Berufsbildung: ‚Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Berufswahl?‘ Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland: ‚Welchen Einfluss hat die Schule auf das Berufswahlverhalten von Mädchen und Jungen?“ Dr. Bettina Jansen-Schulz: ‚Welche Rolle spielen Eltern als Ratgeber für die Berufswahl?“ Dipl. Psych. Tim Rohrmann: ‚Männer als Erzieher und Grundschullehrer‘ Uli Boldt, Autor und Lehrer: ‚Erweiterte Lebensentwürfe von Jungen‘ Sechs Workshops: Erweiterte Lebensentwürfe von Jungen (Uli Boldt) Doing Gender in der Schule (Prof. Dr. Hannelore Faulstich Wieland) Männer als Erzieher und Grunschullehrer (Dipl. Psych. Tim Rohrmann, Alexander Bentheim) Eltern als Ratgeber für die Berufswahl (Dr. Bettina Jansen-Schulz) Frauen in untypischen Berufen (Vertreterinnen und Vertreter Hamburger Unternehmen) Hamburger Bildungspläne Berufsorientierung (Bernd Renner, Behörde für Bildung und Sport) Infos und Anmeldung (bis 24.3.): Behörde für Soziales und Familie, Petra Reimer, Referat Gleichstellung, Hamburg, Telefon: 040/42863-5495, Petra.Reimer@bsf.hamburg.de , raquel.rostock@bsf.hamburg.de

Quelle: 

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content