Zivilgesellschaft: Migrantenorganisationen gestalten Deutschland aktiv mit

Eine neue Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert eine systematische Bestandsaufnahme der aktiven Migrantenorganisationen in Deutschland. Sie liefert Hinweise darauf, wie Politik, Verwaltung, Migrantenorganisationen und die weitere Zivilgesellschaft ihre Zusammenarbeit verbessern und Migrantenorganisationen passend gefördert werden können. Denn Migrantenorganisationen sind in Deutschland vielfältig engagiert, vernetzt und gestalten die Gesellschaft aktiv mit. Die Forscher*innen beobachten einen Trend, Interessen zu bündeln und Dachverbände zu gründen. Doch häufig profitieren diese Organisationen und Verbände noch von keiner regelhaften Förderung. Das soll langfristig geändert werden.

Quelle: Forschungsbereich beim SVR

Ähnliche Artikel

Eine Ausbildungsgarantie ohne Garantie

Das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit (Weiterbildungsgesetz) enthält eine Ausbildungsgarantie. Eine solche Garantie fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG KJS) schon lange

Skip to content