Zeitschrift: Noch immer erschweren zahlreiche Faktoren die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund

Gleiche Chancen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit sind eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Doch immer noch erschweren Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, ausländer- und sozialrechtliche Hürden und Arbeitsverbote oder Hindernisse bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Deutsche Caritasverband (DCV) setzt sich seit langem für den Abbau von Zugangshürden und ausgrenzenden Strukturen ein. In seiner Reihe „Migration im Fokus“ beleuchtet er das Thema Arbeitsmarktintegration aus verschiedenen Perspektiven, fasst die Positionen und Forderungen des DCV zusammen und zeigt Handlungsoptionen für die politische und verbandliche sowie praktische Arbeit auf. Die Zeitschrift steht kostenfrei zum Download zur Verfügung oder kann als kostenfreies Druckexemplar per Mail bestellt werden.

Quelle: KAM, Deutscher Caritasverband

Ähnliche Artikel

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content