Broschüre: Wir sind auf dem Weg – Neun Bausteine guter Praxis

„Mit dem Projekt Wir sind auf dem Weg wollten wir einen Perspektivwechsel vornehmen“, so Projektverantwortliche, Anna Warnking. Ziel war es weg zu kommen von Maßnahmenkonzepten, Berichten und Erfolgsindikatoren, hin zu einer Betrachtung der Situation durch die Brille der Hauptakteure – also der Jugendlichen und der Fachkräfte.

Mit dieser Broschüre verschaffen die Autoren einen Einblick darüber, was die Akteure im Interview und in Gruppengesprächen gesagt haben. Dabei wurden die Gespräche nicht zufällig geführt, sondern angekündigt und gestützt mit Leitfäden durchgeführt.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz (ISAM) sind aus den Einzelinterviews der Fachkräfte und den Gruppeninterviews mit den Jugendlichen die „Neun Bausteine guter Praxis“ entstanden.

Jeder Baustein gibt Auskunft darüber, welche Elemente in der praktischen Arbeit zu beachten sind, um insgesamt erfolgreich arbeiten zu können. Dabei ist eine Erkenntnis aus der Praxis, dass nicht immer alle Bausteine perfekt zusammenpassen (müssen), aber dass kein Baustein fehlen darf, damit eine gute Praxis entstehen kann.“

Die Broschüre erhalten Sie unter nachfolgender Bestelladresse:

Herausgeber und Bestelladresse:
LAGKJS Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
c/o Caritasverband für die Diözese Trier
Sichelstraße 10, 54290 Trier
warnking-a@caritas-trier.de

Quelle: LAG KJS Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Dokumente: Arbeitsheft_Neun_Bausteine_Freigabe.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content