Was ist Jugendwohnen und was kann es leisten?

„Das Jugendwohnen ist ein Unterstützungsangebot für junge Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die ausbildungs- und arbeitsmarktbedingt sowie aus sonstigen Mobilitätsgründen ihre Familie verlassen und an einem entfernten Ort ihre Berufsausbildung oder ihre (Berufs-) Schule und ihren Alltag gestalten müssen.

Das ist Teil einer Definition des Jugendwohnens, die die Katholische Jugendsozialarbeit und AUSWÄRTSZUHAUSE in Bayern herausgegeben haben. Unter der Überschrift „Jugendwohnen in Bayern – zeitgemäß, flexibel, leistungsfähig“ haben die Herausgeber eine übersichtliche Darstellung dessen veröffentlicht, wie sich das Angebot „Jugendwohnen“ nach § 13 Abs. 3 SGB VIII selber versteht und was es im Kern ausmacht.

Mit der Definition, dass die Wohnangebote dem Absolvieren einer beruflichen Ausbildung bzw. einer beruflichen Maßnahme dienen und eine sozialpädagogische Begleitung beinhalten, wird eine klare Grenze gezogen, was von dem Angebot nicht geleistet werden kann.

Die Bereiche „Definition“, „Verortung“ sowie „Rahmen und Finanzierung“ wurden zwar mit Blick auf die bayerische Situation verfasst, gelten aber in weiten Teilen für das Jugendwohnen in Deutschland insgesamt.

Die Katholische Jugendsozialarbeit Bayern liefert mit dem Papier nicht nur eine Selbstvergewisserung des Handlungsfeldes, sondern auch wertvolle Hinweise für politische Debatten, wie z.B. zur möglichen Unterbringung von Flüchtlingen.“

Das Papier „Jugendwochen in Bayern“ steht im Anhang zum Download bereit.

Link: www.kjs-bayern.de

Quelle: KJS Bayern

Dokumente: Jugendwohnen_in_Bayern_2016-09-01.pdf

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content