Verzicht auf sogenannte Extremismusklausel

In einer Sitzung der Familien-Ausschusses kündigte Ministerin Schwesig an, künftig auf die so genannte Extremismusklausel verzichten zu wollen. Bei der Vergabe von staatlichen Fördermitteln im Kampf gegen Rechts- und Linksextremismus müssen Empfänger nicht mehr schriftlich eine Demokratieerklärung abgeben. Mit der Erklärung verzichteten Empfänger von Fördermitteln, dass die damit finanzierten Projekte im Einklang mit dem Grundgesetz stehen. Mit dem Verzicht auf die Erklärung habe man die Kritik der Initiativen aufgenommen, die sich durch die Extremismusklausel einem Generalverdacht ausgesetzt gefühlt hätten, sagte Schwesig. Die Ministerin sagte zu, die Programme gegen Extremismus weiterhin finanzieren zu wollen. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content