Wie gelingt die Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern?

Die aktuelle Debatte um die erhöhte Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland reißt nicht ab. Gerade Vertreter der christlichen Kirchen fordern von Deutschland ein stärkeres Engagement. Dabei räumen die Kirchen auch ein, in einer besonderen Verantwortung für einen menschlichen Umgang mit Flüchtlingen zu stehen. Doch was bedeutet das für den Alltag?

Wie gelingt es Asylbewerber und Flüchtlinge zu begleiten und zu unterstützen? Was sollten Pfarrgemeinden wissen und was können sie praktisch tun? Diese Fragen will die neue Arbeitshilfe des Caritasverbandes für das Bistum Dresden-Meißen beantworten.

Die Handreichung steht im Anhang als Download zur Verfügung. Ansprechpartner ist Norbert Waldhelm, Fon: 0351 4983729, E-Mail: waldhelm@caritas-dicvdresden.de

www.caritas-dicvdresden.de

Quelle: Diözesancaritasverband Dresden-Meißen

Dokumente: 140127_Handreichung_Migration.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content