Auf Prävention setzen – neues Heft von „Thema Jugend“ erschienen

Gewalt und ihre Formen sind vielfältig. Genauso vielfältig müssen die Wege der Prävention sein, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Dabei stehen mindestens drei Aspekte im Vordergrund: Verantwortung – Schutzkonzepte – Beteiligung. Aus der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für den Schutz vor Gewalt an Kindern und Jugendlichen ergibt sich der Auftrag an den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz. Dazu gehören einerseits Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche stärken und ihre Bezugspersonen unterstützen, sie vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Andererseits müssen sichere Räume und Beziehungsangebote für junge Menschen vorgehalten werden. Das neue „Thema Jugend“ widmet sich dem Kernthema Prävention.

Das Heft mit dem Titel „Auf Prävention setzen“

  • bietet einen Überblick über Präventionsstrategien,
  • beschreibt Anforderungen an ein institutionelles Schutzkonzept,
  • formuliert mit Blick auf die Präventionsarbeit einen inklusiven Anspruch,
  • nimmt die Verbindung von Präventionsarbeit und Ehrenamt in den Blick,
  • verdeutlicht die Notwendigkeit von Schutzkonzepten in der Flüchtlingshilfe.

THEMA JUGEND kostet 2,- Euro pro Exemplar zzgl. Versandkosten.
Bestellungen an:
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz NW e.V.
Telefax: 0251 518609
info@thema-jugend.de

Quelle: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e. V.

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content