Mobbingstrukturen im schulischen Alltag

Mobbing unter Jugendlichen, das sogenannte Bullying, ist die häufigste Form der Gewalt an Schulen. Nicht nur für das Opfer, auch für den oder die Täter/-in und das Umfeld hat Bullying schwerwiegende Folgen. Hier sind pädagogische Fachkräfte gefordert. Für sie ist es in besonderem Maß notwendig und sinnvoll, sich mit dem Thema Bullying, seinen Erscheinungsformen, beteiligten Akteuren sowie Strategien der Prävention und Intervention auseinanderzusetzen.

Das neue „Thema JUGEND KOMPAKT“ bietet einen praxisnahen und fundierten Überblick über Bullying. Es hilft Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen, die persönliche Wahrnehmung von Mobbingprozessen zu schärfen. Es werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt.

Die Publikation kann bestellt werden bei:
Katholische Landesarbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz NW e.V.
Salzstraße 8
48143 Münster
info@thema-jugend.de

Quelle: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e. V.

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content