
Coronabelastung geht bei jungen Menschen zurück
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht seit Mai 2020 die Folgen der Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17
Home » Gesundheit » Seite 4
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht seit Mai 2020 die Folgen der Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17
Der exzessive Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist in der Corona-Pandemie bundesweit deutlich zurückgegangen. Einer Auswertung von Daten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) zufolge lag
Die Drogenbeauftragte der amtierenden Bundesregierung Daniela Ludwig fordert im neuen Drogenbericht für die kommenden Jahre, dass Kommunen und Länder das Thema Suchtprävention und niedrigschwellige Suchthilfe
Die Ausgaben für Kinder in Deutschland unterscheiden sich je nach Einkommen der Eltern stark. Die einkommensschwächsten zehn Prozent der Paare gaben zuletzt 424 Euro pro
Wenn es im Kontext der Jugendsozialarbeit ums Gaming (oder auf Deutsch Computerspielen) geht, stehen meist Probleme im Vordergrund. Die Sorgen der Fachkräfte, die in diesem
Auf der Website www.du-auch.de finden Kinder und Jugendliche ab sofort Hilfe nach einer Gewalterfahrung. Eine Initiative von Psychologinnen und Psychologen an deutschen Universitäten unter der
Ein neues Projekt untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozial benachteiligten Menschen und einem erhöhten Risiko für eine Infektion mit dem Coronavirus und einem möglichen schweren Verlauf
Die Zahl Jugendlicher, die unter Angststörungen oder Depressionen leiden, ist pandemiebedingt deutlich angestiegen. In Deutschland hat sich die Zahl verdoppelt, in einigen anderen Ländern sogar
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Mit einem gemeinsamen bundesweiten Aufruf fordern zivilgesellschaftliche Organisationen wie der Deutsche Caritasverband, prominente Persönlichkeiten und die Gewerkschaft ver.di einen grundsätzlichen Kurswechsel in der Sozialpolitik. Die