Spielerisch Gewalt vorbeugen:

Gewalt begegnet jungen Menschen nicht nur in Medien und auf der Straße. Je nach Vorstellung darüber, was Gewalt eigentlich ist, wird das Thema in nahezu allen Situationen, wo sich Menschen begegnen, relevant.

Um sich dem Thema Gewalt in seinen unterschiedlichen Facetten nähern zu können, haben die Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern und die Kath. LAG Kinder- und Jugendschutz NW ein Kartenspiel entwickelt. Autoren des Kartenspiels sind Jörg Breitweg und Gesa Bertels. Das Spiel wird mit einem Begleitheft geliefert.

Die „Wenn-Ich-Karten“ zum Thema Gewalt bieten eine einfache Methode, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Das Kartenset greift auf eine bewährte Arbeitsweise zurück, bei der im offenen Austausch, alle ihren Standpunkt vertreten können. Nicht Wertungen und moralische Appelle stehen im Vordergrund, sondern Erfahrungen und Einstellungen der Betroffenen selbst. Junge Menschen werden durch das Spiel befähigt Gewalt besser zu verstehen und eigene Gewalthandlungen zu reflektieren. Die Karten können in allen Gruppen von Jugendlichen eingesetzt werden.

Das Spiel ist zum Preis von 9,50 € (zzgl. Porto/Versand) bei uns zu beziehen:

Katholische Landesarbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz NW e. V.
Salzstraße 8
48143 Münster
Telefon: (0251) 54027
Telefax: (0251) 518609
info@thema-jugend.de

www.thema-jugend.de

Quelle: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e. V.

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content