Sozial-O-Mat

Zusätzlich zu den Aussagen der Parteien wird zu den einzelnen Themen erklärt, wo die politischen Probleme liegen und wie sich diese anhand eines konkreten Alltagsbeispiels aussehen können. Bei der Auswertung werden den Nutzerinnen und Nutzer zudem die Folgen erläutert, die eine entsprechende Entscheidung für die Betroffenen nach sich ziehen können.

Zum Sozial-O-Mat gelangen Sie unter: www.sozial-o-mat.de/btw17.“

Quelle: Diakonie Deutschland

Ähnliche Artikel

Offene Türen für alle jungen Menschen

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Zum Inhalt springen