So werden demokratische Werte für junge Menschen erlebbar

Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Wie die Respekt Coaches dabei vorgehen, zeigt ein neuer Film über das Programm.

Imagefilm Respekt Coaches

Der fünfminütige Film begleitet Mitarbeitende des Programms Respekt Coaches bei ihrer Arbeit an und mit Schulen. Ob in der Stadt oder auf dem Land, mittels Rollenspielen oder „Identitäts-App“: Wie positiv sich die Arbeit der Respekt Coaches auswirkt, zeigen die Reaktionen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitung. Das Motto des Programms: Lass uns reden! Reden bringt Respekt.

Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm an rund 200 Standorten mit den Schulen und weiteren Trägern um. Gefördert wird das Programm Respekt Coaches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr Infos gibt es unter www.lass-uns-reden.de

Quelle: Servicebüro Jugendmigrationsdienste (JMD)

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content