Schulsozialarbeit und Menschenrechtserziehung

Das Netzwerk Schule ohne Rassismus befasst sich seit längerem mit der Rolle der Schulsozialarbeit. Zum Nachahmen guter Praxis dienen Bausteinhefte. Der Baustein III „Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Menschenrechtserziehung“ zeigt auf, warum Schulsozialarbeit für eine diskriminierungssensible Schule so wichtig ist und benennt Voraussetzungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.

## Norbert Hocke, seit 1986 im Vorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zuständig für den Bereich „Jugendhilfe und Schulsozialarbeit“, erklärt in seinem Beitrag, wie die Vernetzung von Jugendhilfe und Schule gelingen kann.
## Der Beitrag „Schulsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft“ von Sanem Kleff beschreibt die großen Chancen, die eine systematisch ausgebaute und professionell etablierte Schulsozialarbeit besonders für die Kinder und Jugendlichen eröffnen kann, die häufig zu den Verlierer*innen des Bildungssystems in Deutschland zählen.

Die Printversion können Sie im Courage-Shop für 2,95 € bestellen oder kostenlos als pdf-Datei downloaden

Quelle: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content