Reader „Facebook, Fun und Ramadan“ zu Lebenswelten muslimischer Jugendlicher wieder erhältlich

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. hat eine seiner beliebtesten Publikationen in dritter Auflage nachgedruckt.

Stephan Bundschuh/Birgit Jagusch/Hanna Mai (Hg.):
Facebook, Fun und Ramadan. Lebenswelten muslimischer Jugendlicher, herausgegeben im Auftrag des IDA e. V.,
ISSN 1616-6027, Düsseldorf: Eigenverlag, 3. Aufl. 2011, 84 Seiten.

Der Reader Facebook, Fun und Ramadan stellt der zunehmenden Islamfeindlichkeit in Deutschland eine differenzierte Darstellung der vielfältigen und häufig widersprüchlichen Lebenswelten muslimischer Jugendlicher entgegen. Er beleuchtet muslimische Jugendarbeit sowie Jugendkulturen junger Muslimas und Muslime in Deutschland. Er thematisiert die Diskriminierung junger MuslimInnen ebenso wie ethnischen Nationalismus unter jungen MuslimInnen. Er beleuchtet Lebensbereiche wie Religion, Familie oder Bildung und stellt Projekte aus der Arbeit mit oder von jungen MuslimInnen vor.

Die Publikation kann bei IDA gegen eine Versandkostenpauschale von 3,00 Euro und Portokosten bestellt werden.

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
info@IDAeV.de

Quelle: ida e.V.

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content