Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft

Aufgabe, Wurzeln und Entwicklung, Selbstverständnis, Prinzipien, Profil
„Die Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration. Sie bieten vor allem neu zugewanderten und nicht mehr schulpflichtigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine individuelle Integrationsförderung. Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die einen Förderbedarf haben, stehen sie mit begleitenden Hilfen zur Seite. Die JMD werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Die Arbeit der JMD basiert auf Freiwilligkeit der zugewanderten jungen Menschen.

Die Broschüre „Jugendmigrationsdienste in katholischer Trägerschaft“ beschreibt die Aufgaben und das Selbstverständnis dieses Handlungsfeldes. Ein Exkurs zur katholischen Soziallehre verdeutlicht die Besonderheit der Einrichtungen in katholischer Trägerschaft.

Die Broschüre kann kostenfrei bei manuela.meyer@jugendsozialarbeit.de bestellt werden oder aus dem Anhang runter geladen werden.“

Quelle: BAG KJS

Dokumente: Profil_JMD_in_katholischer_Traegerschaft.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content