Bildungsverständnis der Schulsozialarbeit

Positionspapier zum Bildungsverständnis des Handlungsfeldes

„Schulsozialarbeit ist in vielen Schulen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Durch die Aufwertung der öffentlichen Verantwortung für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen hat dieses Jugendhilfeangebot für viele Schülerinnen und Schüler einen großen Wert für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Dieser kann sich positiv auf einen gelingenden Schulverlauf auswirken.

In einem Positionspapier hat der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit den sozialpädagogischen Auftrag hinterfragt und Schulsozialarbeit im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses eingeordnet. Ausgangspunkt der Standortbestimmung sind die Bedürfnisse, Wünsche und Interessen von Kindern und Jugendlichen. Ihre Bildung wird als ein umfassender Prozess der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt verstanden. Das Positionspapier gibt Anstöße für die weiterführende Diskussion in Schule und Jugendhilfe und die breite fachliche Auseinandersetzung mit dem Auftrag von Schulsozialarbeit.

Grundlage in der Erstellung waren die Fragen: Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit für eine gelingende Bildung leisten? Und welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit professionelle sozialpädagogische Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit am Ort Schule gelingt? Damit wird die Rolle von Schulsozialarbeit deutlich, die im Bildungsprozess von jungen Menschen eine anwaltliche Funktion einnimmt und das Recht auf Bildung im Sinne einer selbstverantwortlichen Ausgestaltung ihrer Lebenswelten ernst nimmt. Schulsozialarbeit macht die erheblichen Potenziale von Bildungsmöglichkeiten und Bildungsinhalte umfänglich für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen nutzbar.“

Das Positionspapier ist auch als 14-seitige Broschüre zum Selbstkostenpreis von 2,00 Euro pro Exemplar zzgl. Versandkosten beim GEW-Hauptvorstand zu bestellen broschueren@gew.de.

Quelle: Kooperationsverbund Schulsozialarbeit

Dokumente: Bildungsverstaendnis_der_Schulsozialarbeit_Kooperationsverbund_Schulsozialarbeit_2013.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content