Online-Befragung von Fachkräften zum Jugendmedienschutz

Kinder und Jugendliche vor belastenden Online-Erfahrungen schützen.? Aber wie kann das gelingen? Dazu muss man wissen, wie sich die Online-Mediennutzung Jugendlicher (im pädagogischen Alltag) gestaltet und welche Erfahrungen pädagogische Fachkräfte machen. Diese Fragen will das Projekt „Jugendmedienschutz-Index“ beantworten und Grundlagen für die Weiterentwicklung eines Jugendmedienschutzes liefern.

Notwendige Erkenntnisse wollen die Projektträger JFF-Institut für Medienpädagogik München und das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg aus einer Befragung von Fachkräften gewinnen. Beteiligen können sich Pädagogen aus Schule, Jugendarbeit, Jugendbildung und Betreuungseinrichtungen. Voraussetzung ist, dass sie in Bayern, Hamburg und Schleswig-Holstein mit Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren arbeiten. Spezielle Kenntnisse in Jugendmedienschutz ode Medienpädagogik sind nicht notwendig. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Mitmachen kann man über aufgeführtem Link.“

Link: https://www.soscisurvey.de/jmspaed/

Quelle: JFF-Institut für Medienpädagogik

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content