Die Dreizehn fokussiert auf rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit

Unter dem Titel „Alte Pfade, neue Wege, ein Ziel: Gelingende Übergänge in den Beruf“ fragt die neue Ausgabe der Zeitschrift Dreizehn, wie realistisch eine Kooperation auf Augenhöhe beim Übergang von der Schule in den Beruf ist. Wenn die Akteure der Jugendsozialarbeit an die Zusammenarbeit von Arbeitsförderung und Jugendhilfe denken, fallen ihnen oft eher Themen wie Schnittstellenprobleme, fehlendes Übergangsmanagement, negative Folgen der Vergabepolitik der Bundesagentur für Arbeit und verloren gegangene Jugendliche ein. Es existiert inzwischen eine Vielzahl von Empfehlungen zur Frage der erfolgreichen Zusammenarbeit von Vertreter_innen aus Jobcentern, Arbeitsagenturen und Jugendhilfe und große Hoffnungen ruhen nun auf den bundesweiten Gründungen von Jugendberufsagenturen. Die Dreizehn schaut genauer hin, ob die Zusammenarbeit tatsächlich besser gelingt.

Die Autor_innen diskutieren und bewerten die Möglichkeiten einer rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit – und dies immer mit dem Anspruch einer starken Beteiligung durch die Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit. In den Rubriken „Vor Ort“ und „Praxis konkret“ werden gelungene Beispiele vorgestellt.“

Exemplare der Dreizehn bestellen Sie beim Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bei dreizehn@jugendsozialarbeit.de.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content