Mehrheit für Änderungen bei Hartz IV

In einer neuen Umfrage wünschen sich mehr als die Hälfte der Bundesbürger Änderungen beim als Hartz IV bekannten Arbeitslosengeld II (ALG II). In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für das Nachrichtenportal t-online.de sagten rund 34 Prozent der Befragten, sie würden Hartz IV „eindeutig ändern“, gut 19 Prozent sagten, sie würden die Sozialleistung „eher ändern“. Die höchste Zustimmung zu Änderungen gab es bei den 18- bis 29-Jährigen, die geringste bei den Befragten über 65. Regional gesehen gab es Änderungswünsche vor allem in den neuen Bundesländern. Erhebliche Abweichungen zeigten sich bei den Anhängern der unterschiedlichen Parteien. Während sich Unterstützer von Union (61 Prozent) und FDP (57 Prozent) klar für eine Beibehaltung von Hartz IV aussprachen, lehnten Anhänger von SPD, Grünen (je 67 Prozent) und Linken (87 Prozent) eine Fortführung der bestehenden Hartz-IV-Regelungen entschieden ab. Bei der AfD hielten sich Reformbefürworter (48 Prozent) und -gegner (40 Prozent) annähernd die Waage. Vor allem in der SPD wird derzeit über eine Reform oder Abschaffung des vom früheren Kanzler Gerhard Schröder eingeführten Hartz-Systems zur Grundsicherung diskutiert

Quelle: KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content