Keine Mehrheit für das Wehrhafte-Demokratie-Gesetz

In der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode steht fest: ein weiteres Gesetzesvorhaben ist gescheitert. Die Koalition aus Union und SPD wird das Wehrhafte-Demokratie-Gesetz nicht mehr umsetzen. Im Mai hatte sich das Bundeskabinett auf Eckpunkte verständigt. Die SPD erklärte das Vorhaben jetzt für gescheitert. Sie wirft ihrem Koalitionspartner eine Blockadehaltung vor. Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Katja Mast und Dirk Wiese machten gegenüber tagesschau.de eine „Dauerblockade von CDU und CSU“ dafür verantwortlich. „Alle Initiativen der SPD-Bundestagsfraktion der vergangenen Wochen und Tage wurden von der Unionsfraktion konsequent ausgebremst“, so Mast und Wiese.

Das Gesetz sollte unter anderem regeln, dass Initiativen und Organisationen, die sich für demokratische Werte und gegen rechtsextreme Tendenzen in der Gesellschaft einsetzen, mehr Geld bekommen.

Quelle: tagesschau.de

 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content