Kein soziokulturelles Existenzminimum mehr für langjährig Geduldete?

Nach einem Asylpaket I und II sowie weiterer Änderungen im Ausländer- und Asylrecht steht eine weitere Gesetzesverschärfung ins Haus. Das Bundesinnenministerium hat einen Gesetzentwurf zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht auf den Weg gebracht. Aktuell läuft die Ressorabstimmung.

Der Entwurf sieht vor, bestimmten Gruppen langjährig Geduldeter sämtliche Integrationsmaßnahmen und das soziokulturelle Existenzminiumum zu verweigern, um so die Bleibeperspektive zu minimieren. Unter anderem ist vorgesehen, eine „Duldung zweiter Klasse“ einzuführen. In diesem Fall „ist die Aufnahme oder Fortführung einer Bildungsmaßnahme, mit Ausnahme allgemeinbildender und berufsbildender Sekundarschulen, durch eine Auflage zu untersagen“. Zudem soll auch langjährig Geduldeten eine bevorstehende Abschiebung nicht mehr angekündigt werden und Geduldete sollen auch für das Verhalten ihrer Herkunftsstaaten bestraft werden, wenn die Heimatbehörden bestimmte Dokumente nicht ausstellen.

Diese Verschärfung hat Claudius Voigt vom Projekt Q – Büro für Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung und
Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. herausgearbeitet. Sollten diese Regelungen in Kraft treten, wäre das ein Rückschritt der bisher beschlossenen Bleiberechtsregelung. Die Integrationsbemühungen und Unterstützung von Ehrenamtlichen würden damit konterkariert.

Pro Asyl hat den Gesetzentwurf im Netz veröffentlicht https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2015/12/161007-GEzur-besseren-Durchsetzung-der-Ausreisepflicht_Ressortabstimmung-.pdf.

Als Arbeitshilfe für beratende Stellen hat das Projekt Q die geplanten Änderungen in eine Kernfassung des Aufenthaltsgesetzes eingearbeitet: http://ggua.de/fileadmin/downloads/gesetze/AufenthG_Kurz_7_Oktober_2016_Ausreispflicht_VMH.pdf

Quelle: Claudius Voigt; Harald Thomé; Volker Maria Hügel; Pro Asyl

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content