
Schulabsentismus – Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit
Erkenntnisse aus dem Workshop im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) 2025 in Leipzig

Erkenntnisse aus dem Workshop im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) 2025 in Leipzig

Der Internationale Bund (IB) und IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. laden am 04.07.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr zu einer

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten aktuellen Förderinformationen im Bereich Jugendsozialarbeit und Europa für Mai/Juni 2025, zusammengestellt vom Projektkoordinator Europa der BAG KJS, Alexander

Die Bundesregierung räumt dem Klimaschutz keine zentrale Rolle ein. Klimaschutz- und Umweltstandards werden im Rahmen des Möglichen reduziert, um Wirtschaftswachstum zu schaffen. Nachhaltiges Handeln und

Diskriminierungserfahrungen sind in Deutschland weit verbreitet und betreffen direkt oder indirekt einen großen Teil der Bevölkerung. Damit ist Diskriminierung ein wichtiges, gesellschaftliches Thema, insbesondere im

Die Belastung von Schüler*innen durch digitale Beleidigungen und Belästigungen wird in zahlreichen wissenschaftlichen Studien dokumentiert. Forschende des Deutschen Jugendinstituts (DJI) haben den Survey „Aufwachsen in

Die Bundesschülerkonferenz fordert: Sichtbarkeit schaffen, Tabus brechen, tragfähige Lösungen umsetzen Schüler*innen bleiben oft still, wenn es um ihre psychische Gesundheit geht. Doch jetzt werden sie

Wie gut junge Menschen in Deutschland aufwachsen können, hängt entscheidend davon ab, wo sie leben. Der neue „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“ verdeutlicht: Die Chancen auf

Wohnen ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit. Das gilt besonders für junge Menschen, die am Übergang in ein eigenständiges Leben stehen – in

Das Potenzial geflüchteter Menschen für den deutschen Arbeitsmarkt wird zunehmend anerkannt und gewinnt an Bedeutung. Mit diesem Ergebnis bilanzieren die Bundesagentur für Arbeit (BA) und