
AGJ-Zwischenruf zur europäischen Jugendpolitik
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind

Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind

Wer anlässlich der Bundestagswahl mit jungen Menschen über Politik und Demokratie ins Gespräch kommen möchte, kann sich der Materialien des Projektes „Demokratie einfach machen!“ (DEIM)

Mit dem Beginn des Jahres 2025 griffen Rechtsänderungen, die Einfluss auf die Grundsicherung haben. Für junge Menschen sollten vor allem Erhöhungen von Kindergeld und der

Die Ergebnisse der neu veröffentlichten Studie der Paritätischen Forschungsstelle vom Dezember 2024 erweitern die Perspektive auf das Thema Wohnungsarmut in Deutschland: Werden die Wohnkosten bei

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) setzt sich für Inklusion in der (Berufs-)Bildungspolitik und somit für eine berufliche Teilhabe aller jungen Menschen ein. Als Akteurin

Als Bildungsministerin aus Mecklenburg-Vorpommern wird Sabine Oldenburg (Linke) im Jahr 2025 erste Präsidentin der neuen Bildungsminister*innen-Konferenz (BMK). Fünf Themen will sie in ihrer Amtszeit ins

Das Sonderprogramm „Junges Wohnen“ ist 2024 in die zweite Förderrunde gestartet – und soll auch 2025 fortgeführt werden. Der Verband der Kolpinghäuser (VKH) sowie die

Wichtige europäische Förderprogramme für die Jugendsozialarbeit, wie der bisherige ESF+, sollen in Deutschland nur noch sehr eingeschränkt und zentralisiert abgerufen werden können. Pläne der EU-Kommission

Anfang Dezember 2024 wurde die aktuelle Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) aus dem Jahr 2023 veröffentlicht. Aus dieser geht hervor,

In Zeiten wachsender rechtsextremer Einflüsse müssen die Anstrengungen der demokratischen Parteien für eine offene und vielfältige Gesellschaft verstärkt werden. Das fordert IN VIA Deutschland, Mitglied