
Safer Internet Day: Keine Likes für Lügen
Der Safer Internet Day nimmt 2025 mit dem Motto „Keine Likes für Lügen“ die zunehmende Verbreitung von Falschnachrichten in den Fokus. Gerade in sozialen Medien
Der Safer Internet Day nimmt 2025 mit dem Motto „Keine Likes für Lügen“ die zunehmende Verbreitung von Falschnachrichten in den Fokus. Gerade in sozialen Medien
Das im Bundestag beschlossene Gewalthilfegesetz bietet aus Sicht von IN VIA Deutschland eine Chance, mehr Mittel in Aufklärung und Prävention gegen Genitalverstümmelung zu investieren. In
Fake News und Desinformationen im Netz sind in der heutigen Zeit ein ernstzunehmendes Problem. Insbesondere in den sozialen Medien kursieren oftmals viele falsche oder irreführende
Junge Menschen brauchen eine #StarkeZukunft. Vor allem diejenigen, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen und weniger Chancen auf gerechte Teilhabe bekommen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG
Drei Kultusministerinnen haben im Januar ihre Vorschläge für eine bessere Bildung bis 2035 vorgestellt. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD), Katrin Prien (CDU) aus Schleswig-Holstein
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind psychisch belastet. Dies belegen unterschiedliche Studien, wie die COPSY-Studie, das Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Die Nationale Armutskonferenz (nak) hat im Schattenbericht 2025 aktuelle Daten zur sozialen Lage in Deutschland veröffentlicht. Explizit wird darin auch auf Kinder, Jugendliche und ihre
Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens
Mit dem Memorandum „Wir wollen wohnen” machen die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) und die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG Ö|F)
Die E-Learning-Weiterbildung „Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, die mit schwer erreichbaren jungen Menschen