Junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in der Jugendsozialarbeit

Junge Menschen auf dem Weg in ein eigenständiges Leben in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen ist Ziel und Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Aus der Praxis ist verstärkt zu hören, dass die Zahl von jungen Menschen mit »Multiproblemen«, insbesondere mit psychische Auffälligkeiten, ständig zunimmt. Das Themenheft „Psychische Beeinträchtigungen bei jungen Menschen in Angeboten der Jugendsozialarbeit“ greift diese Problematik auf. In einzelnen Beiträgen beleuchten die Autor*innen das Thema aus ihrer unterschiedlichen Fachlichkeit heraus und beantworten die Fragen, mit welchem Verständnis von »psychisch auffällig« gesprochen wird und mit welcher Praxis bereits darauf reagiert wird. Aus diesen konkreten Einblicken ergeben sich Hinweise und Empfehlung dazu, was für eine erfolgreiche Arbeit gebraucht wird. Die Publikation ist zum Preis von 10,- Euro zzgl. Versandkosten bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit zu bestellen: Sabine Raabe, Fon 0711 16489-45, E-Mail raabe@bagejsa.de.

Quelle: BAG EJSA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content