Jetzt zur Fortbildung „Kannste politisch?“ anmelden

Aus Sicht der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. und der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) e. V. gewinnen Politische Bildung und Demokratiebildung in Krisenzeiten größere Bedeutung. Demokratiegefährdende gesellschaftliche Strömungen kommen derzeit stärker ans Licht. Die Jugendsozialarbeit zielt darauf ab, Teilhabe und soziale Integration zu ermöglichen. Sie leistet damit einen Beitrag, gesellschaftlicher Spaltung vorzubeugen oder diese abzubauen. Demokratiebildung kommt daher in der Jugendsozialarbeit eine Schlüsselrolle zu. Die pädagogischen Fachkräfte sind gefordert, demokratische Werte vorzuleben sowie zu vermitteln. Damit das in der Alltagspraxis der Jugendsozialarbeit gelingt, bieten BAG KJS und AKSB eine Fortbildungsreihe an. Fachkräfte erhalten zum einen fachliches Basiswissen und trainieren zum anderen Methoden und Handlungsansätze, um Jugendliche in ihrem gesellschaftlichen Engagement und in ihrem demokratischen Handeln stärken zu können.

Die Fortbildung läuft von Oktober 2023 bis Mai 2024. Module in Präsenz wechseln sich mit digitalen Veranstaltungen ab. Die Kosten liegen bei 249 Euro. Anmeldungen nimmt ab sofort Xenia Romadina entgegen. Details entnehmen Sie der Ausschreibung.

Quelle: Xenia Romadina – Fachreferentin im Netzwerk der BAG KJS; AKSB

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content