Internationale Jugendarbeit nachhaltig und umweltfreundlich gestalten

Der Klimawandel hat in jüngster Zeit die Diskussion über die schädlichen Auswirkungen des Reisens auf das Klima in den Vordergrund gerückt. Vor allem junge Menschen haben eine globale Debatte zu diesem Thema gefordert und zeigen großes Interesse daran, ihre Zukunft in Bezug auf Klimapolitik und Klimawandel mitzugestalten. Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) will herausfinden, wie Internationale Jugendarbeit klimafreundlicher werden kann.

Das Projekt „Learning Mobility in Times of Climate Change“ (LEMOCC) wird gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern umgesetzt. Beteiligt sind 17 Organisationen aus den Bereichen der Internationalen Jugendarbeit und des Umweltschutzes sowie einige öffentliche Träger aus den Ländern Deutschland, China, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien und der Türkei.

Das Projekt wird in mehreren Phasen durchgeführt. Erste Phase und zentraler Baustein ist eine Jugendbefragung, die noch bis zum 18. Juli (24 Uhr) in allen sieben Partnerländern läuft: Was denken Jugendliche über das Thema Auslandsaufenthalt und Klimaschutz?

Empfehlungen für eine klimasensible Internationale Jugendarbeit entwickeln

Nach der Online-Befragung werden im Herbst 2021 in internationalen Fokusgruppen einzelne Themen vertieft diskutiert. 2022 werden dann die beteiligten Partner gemeinsam mit den Forscher*innen und Jugendlichen auf Grundlage der Ergebnisse der Jugendbefragung Empfehlungen für die Praxis und die Politik erarbeiten.

Infos für Jugendliche zum Projekt und der laufenden Befragung werden hier bereitgestellt.

Quelle: IJAB

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content