Impulse zur Resilienzförderung an Lern- und Lebensort Schule

Schulisch bedingter Stress bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt zu. Gesundheits- und Resilienzförderung als schulischer Erziehungsauftrag gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung. Schulen haben als Lern- & Lebensorte von Kindern und Jugendlichen die Verantwortung, die gesunde psychische und physische Persönlichkeitsentwicklung aller jungen Menschen im Blick zu haben und zu fördern. Was aber trägt zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext bei, was gefährdet sie? Welche nachhaltigen Auswirkungen können gesundheitliche Belastungen auf einzelne junge Menschen, aber auch das übergeordnete Bildungssystem haben? Diesen Fragen geht der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit in der gerade erschienen Expertise „Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit – Impulse zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Schule“ nach. Interessierte können die Publikation kostenfrei bestellen bei Dr. Oliver Trisch, Email: trischo@drk.de

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Zum Inhalt springen