Neues Interessenbekundungsverfahren im Programm Demokratie leben.

Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben.“ wurde ein neues Interessenbekundungsverfahren gestartet. Dieses bezieht sich auf den Programmbereich H – Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Es werden Modellprojekte in den Themenfeldern „Empowerment“, „Konfliktbearbeitung“ und „Vielfalt leben – Organisationen gestalten“ gefördert. Antragsteller wählen ein Themenfeld, denen das geplante Modellprojekt schwerpunktmäßig zuzuordnen ist. Bis zum 2. Juni 2017 läuft das Interessenbekundungsverfahren.

Die drei Themenfelder: ## Empowerment zur demokratischen Teilhabe: Ziel der Förderung ist, marginalisierte Personen so zu stärken, dass ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt wird. Weitere Ziele sind die Ausbildung und Stärkung von Handlungskompetenzen und -strategien, um den verschiedenen Formen der Diskriminierung auf individueller Ebene erfolgreich zu begegnen.
## Konfliktbearbeitung: Unter Berücksichtigung der Komplexität von Migrationsprozessen sowie damit verbundenen Lebenswirklichkeiten, sollen innovative Methoden und präventiv-pädagogische Ansätze zur demokratischen Moderation und Aushandlung von Konflikten entwickelt werden. Es sollen Maßnahmen gefördert werden, die die demokratische politische Kultur sowie die Selbstorganisation junger Menschen stärken.
##Vielfalt leben – Organisationen gestalten: Ziel der Förderung ist, Organisationen mit Bezug zur Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg hin zu einer interkulturellen Öffnung zu unterstützen und die Diversität in ihren Strukturen zu stärken.
Gefördert werden Vereine und Initiativen, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen, gegen Rechtsextremismus, Gewalt sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten und präventiv gegen Radikalisierung wirken. Das Bundesprogramm verfolgt dabei einen jugend- und engagementpolitischen Ansatz.

Die Ausschreibung ist online abrufbar.

Nachfragen richten Sie an das BMFSFJ, Frau Kaya (Referat Demokratieförderung) unter Fon: 030 18 555-1321 oder Daniela.Kaya@bmfsfj.bund.de.“

Quelle: BMFSFJ

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content