Hilfe für ukrainische Geflüchtete und Menschen in der Ukraine

Die Angebote der Jugendmigrationsdienste (JMD) und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) stehen auch Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung. Darauf weisen das Bundesjugendministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hin. Das Servicebüro der JMD stellt zu Informationszwecken mehrsprachiges Kampagnenmaterial für Social Media zur Verfügung. Bei Interesse fordern Sie das Material per Mail im Servicebüro an. Caritas international informiert zur Situation in der Ukraine und in den Nachbarstaaten über einen Ticker. Möchte man Menschen aus der Ukraine helfen, beantworten Caritas und Caritas International in einem FAQ die meistgestellten Fragen.

Gelingende Kooperationen für effektive Hilfe

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Welskop-Deffaa, wendet sich in einem Schreiben an die Mitarbeitenden in den Beratungsstellen, Einrichtungen und Diensten. Ihr sei bewusst, dass die aktuellen Herausforderungen „obendrauf“ kämen. Nach der Aufnahme von Schutzsuchenden 2015/16 und dem seit zwei Jahren währenden Corona-Ausnahmezustand würden viele bereits am Limit arbeiten. Außerdem hätten die Mitarbeiter*innen selber Angst: Angst vor dem Virus und Angst vor dem Krieg. Welskop-Deffaa dankt den Mitarbeitenden für ihre Leidenschaft und Motivation, mit der Sie Menschen unterstützen. Weslkop-Deffa verweist auf gelingende Kooperationen von Haupt- und Ehrenamtlichen im Netz der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Behörden. Damit appelliert sie an gemeinsames Engagement und Handeln aller notwendigen Stellen. 

Quelle: JMD Servicebüro; Caritas Deutschland; BAG KJS 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content