Handlungsempfehlungen: Ausbildung und Perspektiven für junge geflüchtete Menschen

Soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung junger geflüchteter Menschen können nur gelingen, wenn alle jungen Menschen in Deutschland gleiche Chancen haben und einzelne nicht von Rassismus und Abschiebung bedroht sind. In der Arbeit mit jungen Geflüchteten treten unterschiedliche und individuelle Herausforderungen auf. Diese gilt es ebenso zu meistern wie sich rechtsmotivierten politischen Äußerungen entschieden entgegen zu stellen. In Kooperation aller Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit kann soziale und berufliche Teilhabe junger Geflüchteter gelingen. Den Jugendmigrationsdiensten kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Die Broschüre kann bei manuela.kalisch@jugendsozialarbeit.de kostenfrei bestellt werden.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content