Neue Förderrunde für Kompetenzagenturen und Schulverweigerungsprojekte gestartet

Das Ausschreibeverfahren der Programme „Schulverweigerung – Die 2.Chance“ und „Kompetenzagenturen“ der Initiative JUGEND STÄRKEN für die neue Förderrunde ist beendet: 391 Antragsteller an 372 Standorten setzen die erfolgreichen Programme ab dem 1. September bis Ende 2013 fort. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellt dafür 80 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.

Nachdem anfänglich eine Kürzung der Standorte um die Hälfte befürchtet wurde, können mit der Fördersumme von 80 Millionen nahezu alle Standorte erhalten werden. Im Programm „Kompetenzagenturen“ sind demnach ab September 196 Antragsteller an bundesweit 181 Standorten (bislang 200 Träger an 204 Standorten) und im Programm „Schulverweigerung – Die 2.Chance“ 195 Antragsteller an 191 Standorten (derzeit 173 Träger an 192 Standorten) tätig.

Viele der Träger mussten jedoch ihr Hilfsangebot für junge Menschen verkleinern und Personal abbauen. Um die Programme bis Ende 2013 fortzuführen wie bisher, wären ca. 112 Millionen Euro notwendig gewesen. Oppositionsparteien, aber auch das BMFSFJ, hatten sich in den letzten Monaten dafür stark gemacht, dass die Angebote für junge Menschen an der Schwelle von der Schule in den Beruf ungeschmälert erhalten bleiben.

Mit den Programmen „Schulverweigerung – Die 2.Chance“ und „Kompetenzagenturen“ unterstützt die Bundesregierung die Kommunen dabei, im Rahmen ihrer Jugendpolitik auch benachteiligte junge Menschen, insbesondere mit Migrantionshintergrund, eine schulische und berufliche Perspektive zu bieten.

Quelle: BMBF; Die LINKE; SPD

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content