Arbeitgeber fordern andere Bedingungen, um Flüchtlinge einzustellen

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fordert bessere Bedingungen bei der Beschäftigung von Geflüchteten. Ein BDA-Sprecher bezeichnete in der „Mitteldeutschen Zeitung“ die praktischen Herausforderungen als enorm. Die Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beschäftigung bleibe eine schwierige und langfristige Aufgabe.

Um die Situation zu verbessern, müsste ein Aufenthaltsrecht während der gesamten Ausbildung sowie der Ausbau der Sprachförderung politisch durchgesetzt werden. Ein BDA-Sprecher forderte die vollständige Aufhebung des Beschäftigungsverbots in der Zeitarbeit sowie eine systematische Qualifikationserfassung bei Flüchtlingen. Die Arbeitgeber verwiesen darauf, dass bereits rund jedes zehnte Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern Geflüchtete beschäftige. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hatte zuvor berichtet, dass die 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland bisher zusammen genommen nur 54 Flüchtlinge fest angestellt hätten.“

Quelle: KNA

Ähnliche Artikel

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Hohe Barrieren beim Übergang

Junge Menschen aus Haushalten, die Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, erfahren ein deutlich erhöhtes Risiko instabiler Übergänge von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf.

Skip to content