Durchbruch erreicht: „Erasmus für alle“ erhält ein eigenes Jugendkapitel

Der ursprüngliche Vorschlag für das künftige EU-Programm „Erasmus für alle“ wurde entscheidend verändert. Es wird nun doch ein eigenes Kapitel für Jugend vorgesehen. In den vergangenen Monaten hatte es erneut immer wieder Proteste von Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendministerien, Bundesländern, Jugendpolitikern und engagierten Jugendlichen gegeben. Eine große Mehrheit der Mitgliedsstaaten drang darauf, den Jugendbereich innerhalb des EU-Programms deutlicher rauszustellen. Als Ergebnis wurde nun ein eigenständiges Kapitel zur Jugendförderung in das integrierte Programm „Erasmus für alle“ – für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport aufgenommen. Es werden auch gesonderte Haushaltsmittel vorgesehen.

Das Programm sieht im neuen Jugendkapitel folgende Einzelziele vor: ## Verbesserung des Niveaus der Schlüsselkompetenzen und -fertigkeiten von jungen Menschen, einschließlich junger Menschen mit geringeren Chancen, sowie Förderung ihrer Beteiligung am demokratischen Leben in Europa und am Arbeitsmarkt, ihres bürgerschaftlichen Engagements sowie von sozialer Inklusion und Solidarität, insbesondere durch mehr Möglichkeiten der Lernmobilität für junge Menschen, für die in der Jugendarbeit oder in Jugendorganisationen Tätigen und für Jugendleiter und durch verstärkte Verbindungen zwischen dem Jugendbereich und dem Arbeitsmarkt;
## Förderung von Qualitätsverbesserungen in der Jugendarbeit, insbesondere durch verstärkte Zusammenarbeit zwischen den im Jugendbereich tätigen Organisationen und/oder anderen Beteiligten.
## Unterstützung der europäischen Zusammenarbeit und Ergänzung der politischen Reformen im Jugendbereich auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Entwicklung einer wissens- und evidenzbasierten Jugendpolitik und Anerkennung des nicht formalen und informellen Lernens, insbesondere durch eine verbesserte politische Zusammenarbeit, die bessere Nutzung der Transparenz- und Anerkennungsinstrumente der Union und die Verbreitung bewährter Verfahren;
## Ausbau der internationalen Dimension der Aktivitäten im Jugendbereich ergänzend zum auswärtigen Handeln der Union, insbesondere durch die Förderung von Mobilität und Zusammenarbeit zwischen Beteiligten aus der Union und Drittländern sowie internationalen Organisationen im Jugendbereich und durch den gezielten Aufbau von Kapazitäten in Drittländern.“

http://www.jugendpolitikineuropa.de/beitrag/ein-beispiel-in-sachen-engagement-erasmus-fuer-alle-hat-ein-jugendkapitel.8702/

Quelle: Nationale Agentur für Jugend; DCV

Dokumente: efa_de_Vorschlag_fuer_Verordnung_30_Apri_l2012.pdf

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content