So haben sich die Ausbildungsquoten in 15 deutschen Großstädten entwickelt

Das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe hat errechnet, wie sich die Ausbildungsquote von 2013 bis 2016 entwickelt hat. Unter Ausbildungsquote versteht man den Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten.

In 15 deutschen Großstätten mit mehr als 400.000 Einwohnern sind 2016 die Ruhrgebietsstädte Spitzenreiter:
5,40 Prozent in Duisburg (DU), 5,34 Prozent in Essen (E) und 5,29 Prozent in Dortmund (DO). Hinter den drei Ruhrgebietsstädten, Duisburg, Essen und Dortmund, belegt die Stadt Bremen (HB) Ende Dezember 2016 mit einer Ausbildungsquote von 4,90 Prozent Rang 4 in diesem Großstädtevergleich. Schlusslicht ist Frankfurt mit 3,07 Prozent.

Eine Übersicht über die Entwicklung bietet die PDF-Datei im Anhang.“

Link: www.biaj.de

Quelle: Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Dokumente: 2017-11-06_ausbildungsquoten-grossstaedte-2013-2016.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content