„Alles anders – alle gleich?. Dimensionen einer inklusionsorientierten Jugendsozialarbeit“

Die neue Ausgabe der Dreizehn – der Zeitschrift für Jugendsozialarbeit greift die aktuelle Debatte zur Inklusion mit ihren unterschiedlichen Facetten auf. Dabei spielen Fragen der sozialen Benachteiligung und des Migrationshintergrundes ebenso eine Rolle wie körperliche oder psychische Beeinträchtigungen. Inklusion umfasst alle Aspekte von Verschiedenheit, sie versteht Vielfalt als Bereicherung und soll Teilhabe für alle von Anfang an ermöglichen.

In der aktuellen Dreizehn diskutieren Experten/-innen die unterschiedlichen Dimensionen der Inklusion mit besonderem Blick auf den Beitrag der Jugendsozialarbeit. Ausgewählte Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Inklusion bereits heute gelingen oder zumindest beginnen kann und welcher Voraussetzungen es dazu bedarf. „

Die Dreizehn erhalten Sie über die Hompage des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit.

Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content