Aktuelles Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf

Die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sind dringliche Probleme, die kurzfristig gelöst werden müssen. Mittel- und langfristig geht es aber um gesellschaftliche Integration, Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung – und viele Fragen: ## Dürfen Flüchtlinge auch mit unsicherem Aufenthaltsstatus eine Ausbildung absolvieren?
## Welche Hürden stehen dem entgegen und auf welche Förderangebote können sie zurückgreifen?
## Welche Erfahrungen aus der lokalen Praxis liegen vor?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in einem Dossier „Flüchtlinge – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“ auf qualiboXX, dem Portal für den Übergang Schule – Beruf. Bereitgestellt werden aktuelle Informationen über rechtliche Regelungen, Konzepte und Analysen sowie praktische Beispiele von Beratungs- und Qualifizierungsprojekten für Flüchtlinge.

Neben diesen Informationen erläutert ein Rechtsanwalt in einem Videointerview, dass und wie Flüchtlinge jetzt unter erleichterten Bedingungen in Deutschland arbeiten dürfen. In einer auch für Laien verständlichen Form schlüsselt er die komplizierte Materie auf, beantwortet zentrale Fragen und erklärt spezielle Änderungen in Rechtsvorschriften, die den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie die damit verbundenen Fördermaßnahmen regeln.

Das Dossier „Flüchtlinge – Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration“ finden Sie im Internetangebot des BIBB unter www.qualiboxx.de/wws/dossier-fluechtlinge.php“

Quelle: BIBB

Ähnliche Artikel

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Armut macht krank – und Krankheit arm

Armutsbetroffene junge Menschen haben schlechtere Chancen auf gesundheitliche Versorgung – mit langfristigen Folgen für Körper und Psyche. Ein Hautausschlag, der niemanden interessiert. Eine Angststörung ohne

Skip to content