Dokumentation zur Fachtagung „Kein Jugendlicher darf zurück gelassen werden. Des Rätsels Lösung: Jugendberufsagenturen?“

Der Paritätische Gesamtverband und die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit haben im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit am 3. April 2014 eine bundesweite Fachtagung zu dem geplanten Ausbau der Jugendberufsagenturen durchgeführt. Die Kernfrage: �Wie kann die Ankündigung im Koalitionsvertrag umgesetzt werden?‘ Im Fokus standen dabei die Rolle der Jugendhilfe bzw. die jungen Menschen selber, um deren umfassende Förderung es gehen soll.

In der 64-seitigen Broschüre sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den Vorträgen und den Diskussionen zusammengefasst. Das Dokument ist dieser Buchempfehlung als PDF-Datei angefügt.

Aus dem Inhalt: ## Gelingensbedingungen der Jugendberufsagenturen und Hinweise für die Jugendhilfe
##Anforderungen an die zukünftige Zusammenarbeit von Arbeitsagenturen, Jobcentern und Jugendhilfeträgern
##Anliegen und Umsetzungsaktivitäten der Bundesagentur für Arbeit zum Aufbau von Jugendberufsagenturen
##Jugendberufsagentur Hamburg (Praxisbeispiel)
## Das Jugend-Job-Center Düsseldorf (Praxisbeispiel)
## Jugendberatungshaus des SOS-Berufsausbildungszentrums Berlin (Praxisbeispiel)
## Integrations- & Beratungszentrum Jugend (IBZ-Jugend) München (Praxisbeispiel) „
Autoren dieser Broschüre sind: Jonathan Fahlbusch, Elona Müller-Preinesberger, Bernd Becking, Bernard Nagel, Peter Gorzkulla-Lüdemann, Klaus Siegeroth, Fred Britz und Bernhard Reér

Herausgeber: Der Paritätische Gesamtverband, Oranienburger Straße 13-14, 10178 Berlin

Quelle: Der Paritätische Gesamtverband

Dokumente: Jugendberufsagenturen.pdf

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content