Digitalisierung der Jugendarbeit vor Ort – die Jugendapp startet in Deutschland

Lebensnahe digitale Kommunikation für Jugendliche und mit Jugendlichen soll eine neue Jugendapp ermöglichen. Das ist eine DSGVO-konforme Plattform für Städte, Gemeinden und freie Träger der Jugendarbeit, auf der sie ihre Angebote darstellen, mit Jugendlichen in Kontakt treten und sie miteinander vernetzen können. Die Jugendapp wird entwickelt und betrieben vom Schweizer Verein jugendarbeit.digital. Die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk) stellt die Jugendapp der Jugendförderung in Deutschland zur Verfügung, sie wird individuell an jeden Standort angepasst. Einrichtungen, Angebote und Netzwerkpartner*innen der lokalen Jugendarbeit können so gezeigt werden, wie es die Anwendenden wünschen. Die Preise für die Jugendapp sind abhängig vom gewünschten Umfang und von der Größe der jeweiligen Kommune. Ansprechpartner ist die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, Sven Radtke, radtke@fjmk.de oder 015678 – 201 217. 

Quelle: fimk 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content