Digitale Teilhabe: (An-) Forderungen an eine inklusive Jugendsozialarbeit

Die digitale Transformation durchdringt sämtliche Lebensbereiche junger Menschen, prägt ihren Alltag und die Gestaltung ihrer Beziehungen. Auch Bildungsprozesse, ob in Schule oder Ausbildung, werden zunehmend digitaler. Doch gelingt digitale Teilhabe nicht allen jungen Menschen gleichermaßen gut. Daher ist es ein zentraler Auftrag der Jugendsozialarbeit, ausgehend von den digital durchdrungenen Lebenswelten ihrer Zielgruppen zu agieren, junge Menschen bedarfsgerecht zu begleiten und Formate zu konzipieren, die sie in ihren Kompetenzen stärken. Denn alle jungen Menschen in Deutschland haben ein Recht auf umfängliche gesellschaftliche Partizipation und Chancen, die Gesellschaft mitzugestalten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. stellt die Frage „Welche konkreten (An-) Forderungen und Entwicklungsbedarfe gibt es in der Jugendsozialarbeit, um junge Menschen in ihrer digitalen Teilhabe zu stärken?“ in den Mittelpunkt ihres diesjährigen Dialogtages. Die halbtägige online-Veranstaltung am 12. Oktober 2022 richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Jugendsozialarbeit und aus der Wissenschaft. Interessierte blocken sich schon jetzt den Termin in ihrem Kalender. Das ausführliche Programm wird Anfang September veröffentlicht. Die „Jugendsozialarbeit News“ werden entsprechend informieren. Für eine Voranmeldung kontaktieren Sie bitte Xenia Romadina. 

Quelle: BAG KJS 

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content