DGB gibt Analyse zum Verarmungsrisiko Jugendlicher raus

Der Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit hat bisher nichts daran ändern können, dass Jugendliche ein überdurchschnittliches Verarmungsrisiko haben. Im Dezember 2012 wurden trotz relativ guter Arbeitsmarktsituation über 250.000 arbeitslose Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren gezählt, doch auf Hartz IV angewiesen waren etwa drei Mal so viele junge Menschen in dieser Altersgruppe. Eine nicht gerade kleine Minderheit der Jugendlichen wächst im Hinterhof der Wohlstandsgesellschaft auf. Längst nicht alle zählen offiziell als arbeitslos. Um gegen Jugendarmut vorzugehen fordert der DGB eine konsequente Ausrichtung von arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen an den unterschiedlichen Lebensumständen der jungen Menschen. Gefragt seien neue Formen von Arbeiten und Lernen, die auch schulmüden Jugendlichen Mut machen können. Neue Formen praxisorientierter Qualifizierung seien notwendig. Dringend ausgebaut werden müsste die „nachgehende Betreuung“, um Abbrüche von Fördermaßnahmen zu verhindern und stabile Beschäftigung zu fördern. Die notwendige Bündelung aller Förderangebote sieht der DGB in dem Konzept der Jugendberufsagenturen gut umgesetzt. Alle Akteure würden wirksam vernetzt und das Vorankommen der Jugendlichen in Schule oder Beruf besser flankiert.

Mehr dazu erfahren Sie unter Jugendsozialarbeit News: Hohes Verarmungsrisiko Jugendlicher

Ähnliche Artikel

Cover des Kinder- und Jugendhilfereports

Kinder- und Jugendhilfereport 2024 erschienen

Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt wichtige statistischen Daten zur gesamten Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und verdichtet sie zu Kennzahlen. Basierend darauf liefert der

Skip to content